"Sternenpark" auf Møn und Nyord
Glanz, dass man es nicht in Worten oder Bildern beschreiben, aber mit eigenen Sinnen erleben kann. Die Inseln Møn und Nyord gehören zu diesen wenigen Orten."Die Qualität der Himmelsbeobachtung bei der Nacht auf Møn und Nyord ist aussergewöhnlich gut für dänische Verhältnisse.
Die Milchstrasse, zum Beispiel, ist so gross und hell, dass selbst erfahrene Amateurastronomen von dieser erstaunlichen Reinheit uberrascht sind!, sagt Tom Axelsen, Vorsitzender der Astronomischen Gesellsschaft von Süd-Seeland. Unlängst wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, an der einheimische Akteure teilnehmen (u.a. Susanne Nøhr, Tiendegaarden).
Die Mitglieder sind leidenschaftlich darum bemüht, die Dunkelheit über Møn und Nyord zu schützen und dirch intelligente Lichlösungen zu erhalten. Damit wollen sie Auch der so genannten "Lichtverschmutzung" Einhalt gebieten.
Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Gästen spezielle Arrangemnets (Sternenbeobachtungen) und Information anzubieten und die einheimische Bewölkerung zu sensibilisieren.
"Es ist eine unglaublich spannende Initiative, die hilft, Møn und Nyord auf den Weg zu einem qualitativ hochwertigen Tourismus bringen wird", sagt Bürgermeister Kund Larsen aus der Kommune Vordingborg. "Auf Møn gab es schon immer innovativ und kreativ denkende Menschen.
Møns Klint ein ein einzigartiges touristisches Ziel, aber Møn einsgesamt ist viel mehr, einschliesslich Stege als mittelalterlicher Ort und Klintholm Havn mit maritimer Erfahrung. Zu den vielen Entwicklungsinitiativen gehört auch die steigende Zahl der Bed & Breakfast-Angebote, die in den Panorama-Bike-Routen der Strecke Berlin- Kopenhagen integriert sind.
Die offizielle Zertifizierung des Møn-Nachthimmels ist in 2017 gekommen, und Sie können starten und in der Dunkelheit die Beoachtung des Himmels mit den unzähligen Sternen geniessen, wie es in den letzten 70 Millionen Jahren seit der Entstehung der Insel war", schliesst Bürgermeister Knud Larsen.